Heilige Gemeinde
Posted 5 yrs ago
Heilige Gemeinde. Diesen Namen führte nach dem Zeugnisse mehrerer Gesetzeslehrer aus der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts n. eine in Jerusalem lebende jüdische Gemeinde, religiöser Verein, deren Lehren, Sitten und Lebensweise den anderen Juden als Muster aufgestellt wurden und bei einem großen Teil der Gesetzeslehrer ihre Anhänger und Pfleger gefunden. Über die Zeit, Dauer und Parteistellung dieser Gemeinde wird nichts angegeben, dagegen erhalten wir Ausführliches über deren Tendenz, Lehren und starken Anhang unter den Volks- und Gesetzeslehrern, welche als Vertreter und Verbreiter ihrer Lehren genannt werden. Als Tendenz und Aufgabe der heiligen Gemeinde wird die Ausgleichung des Lebens mit der Religion angegeben. Sie teilten, heißt es in einem Bericht über sie, den Tag in drei Teile, und wendeten davon ein Drittel auf das Studium der Thora; ein Drittel auf das Gebet und ein Drittel auf die Arbeit, zum Erwerb für den eigenen Hausbedarf an. Als eine weitere Lehre von ihnen wird der Spruch angegeben: »Schaffe dir ein Gewerbe und Thorakenntnisse« d. h. verbinde mit der Arbeit für das Irdische die für das Göttliche, worauf passend der Vers in Koheleth 9. 9.: »Siehe das Leben mit der Frau, die du liebst«, bezogen, und diese Lehre als eine Ausgleichung, Vermählung des Lebens mit der Religion dargestellt wird. In einer dritten Lehre von ihnen wird gemahnt, das Gebet um Erlösung unmittelbar mit dem Achtzehngebet zu verbinden. Ein vierter Bericht spricht von der äußersten Strenge ihrer Mitglieder in der Beobachtung des Gesetzes; sie saßen nicht auf einem von Kilaim (Gewebe von Leinen und Wolle) angefertigten Polster, wenn auch zehn andere dazwischen waren, was bekanntlich nach pharisäischen Grundsätzen erlaubt war. Vergleichen wir diese Lehren mit denen der »Essäer«, ihren Lehren, Grundsätzen und Lebensweisen, so unterliegt es keinem Zweifel, dass wir es hier mit einer essäischen Gemeinde zu tun haben, die unter den Gesetzes- und Volkslehrern des zweiten Jahrh. n. viele Anhänger hatte. Als solche werden genannt: R. Jose Sohn Meschullam und R. Simon ben Menasja, R. Josua ben Timi, R. Beroka, ein Nahum mit dem Beinamen: »ein Mann der allerheiligsten Stufe« u. a. m. Die Lehren dieser heiligen Gemeinde verbreiteten: R. Simon ben Pasi, Jose ben Saul, der Patriarch R. Juda I., R. Josua ben Levis, R. Simlai, R. Jose Sohn Eljakim, u. a. m.; sämtliche Lehrer des 2. und 3. Jahrh. n., die wir in den Artikeln: »Geheimlehre« und »Mystik« als die Männer kennen, die dem Mystizismus zugetan waren. Gehen wir weiter auf ihre Lehren ein, so erscheint uns, dass der Spruch: »Siehe das Leben mit der Frau, die du liebst«, der in oben erwähnter Lehre eine bildliche Anwendung auf die Verbindung der Religion mit dem Leben, des Gewerbes mit der Thora, findet, gleichsam eine Entbindung von der Pflicht des Ehelebens ausspricht, eine Lehre, die bei einem großen Teil der Essäer zur praktischen Ausführung kam; sie entsagten der Ehe, um sich desto unabhängiger ihrem Berufe hingeben zu können. Halten wir diese heilige Gemeinde als einen Zweig der Essäer, so fällt auch die zweite Schwierigkeit weg über die in diesen Stellen gebrachte Angabe »Jerusalems« als des Wohnorts dieser Gemeinde, da nach der barkochbaischen Revolution ein hadrianisches Edikt ausdrücklich den Juden den Eintritt in Jerusalem verbietet. Bei den Essäern, wie sie dem politischen Leben entsagten und dafür das Stillleben in der Einsamkeit aufsuchten, an keinem Kampfe sich beteiligten, mochte wohl jenes strenge Gesetz eine Ausnahme gemacht haben.